home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- BEREICHE SCHÜTZEN: Ab der Version 1.06 ist es möglich, bei der
- Formatierung mit Make-Up Bereiche zu schützen. Der Startpunkt von dem
- Bereich der geschützt werden soll kann durch ein beliebiges
- ASCII-Zeichen §markiert§MARK§ werden, jedoch müssen die Markierungen für
- Anfang und Ende unterschiedlich ASCII-Zeichen sein. Es muß sich dabei
- um Zeichen handeln, die bisher noch nicht in dem eigentliche Text
- vorkommen. Diese Bereiche beziehen sich immer auf GANZE Absätze. Das
- heißt, daß Zeichen für den Anfang (Startpunkt) und das Zeichen für
- das Ende (Endpunkt) MUß! als einzelnes Zeichen in einer Zeile und vor
- bzw. hinter der Markierung wenigstens eine Leerzeile stehen. Hier nun
- ein Beispiel. Ich habe bei dem nächsten Beispielabsatz die
- geschweifte Klammer auf für den Startpunkt und die geschweifte
- Klammer zu für den Endpunkt gewählt. Diese Einstellungen sind aber
- variabel. (Dieser Absatz wird im Blocksatz formatiert, der nächste
- Absatz bleibt im Flattersatz).
-
- {
- VOR DER FORMATIERUNG:
- Dieser Absatz ist bis Grad 30
- geschrieben und dient zur
- Demonstration, wie man die
- Markierungen setzen muß, um
- bei der Formatierung mit Make-
- Up Bereiche (ganze Absätze)
- zu schützen. Alles was
- zwischen dem Start- und
- Endpunkt liegt, wird so in
- die Datei geschrieben, wie es
- im Originaltext steht (Dieser
- Absatz bleibt so wie er ist)
- }
-
- Die Klammern für den Start- und Endpunkt werden natürlich bei der
- Formatierung entfernt und der restliche Text rückt nach. Es ist aber
- unbedingt darauf zu achten, daß die §Markierungen§MARK§ alleine in einer
- Zeile (am Zeilenanfang) stehen und daß vor (beim Anfang) bzw. hinter
- (beim Ende) einer Markierung wenigstens eine Leerzeile (siehe oben)
- steht. Make-Up überprüft beim Laden ob diese Bedingungen erfüllt sind
- und gibt bei Ungereimtheiten eine Meldung aus und sperrt anschließend
- den Schalter 'Bereiche schützen' im Einstellungsdialog. Der Schalter
- wird erst dann wieder anwählbar, wenn entweder ein Text mit korrekten
- Markierungen geladen oder die Markierungen für Anfang und Ende
- geändert wird. Leider hat diese Funktion auch einen kleinen Nachteil.
- Durch die Überprüfung der Markierungen beim Laden, entsteht ein
- Geschwindigkeitsverlust und die Laderoutine ist nicht mehr ganz so
- schnell wie bei früheren Versionen. So richtig bemerkbar macht sich
- diese "Bremse" aber erst bei Texten, die größer als 100 KB sind. Bei
- kleinen Texten fällt es (fast) gar nicht ins Gewicht. Vielleicht wird
- diese Funktion ja in späteren Versionen komplett abschaltbar sein.
-
- NACH DER FORMATIERUNG:
- Dieser Absatz ist bis Grad 30
- geschrieben und dient zur
- Demonstration, wie man die
- Markierungen setzen muß, um
- bei der Formatierung mit Make-
- Up Bereiche (ganze Absätze)
- zu schützen. Alles was
- zwischen dem Start- und
- Endpunkt liegt, wird so in
- die Datei geschrieben, wie es
- im Originaltext steht (Dieser
- Absatz bleibt so wie er ist)